DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE UND -FORSCHUNG E.V.

Schmerzpsychologisches Kolloquium

28. Januar 2026 | 18.00 bis 19.30 Uhr | digital

Die Faszination der Placeboeffekte - Klinische Bedeutung und Anwendung für eine verbesserte Schmerztherapie

Referent

PD Dr. Regine Klinger
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Regine Klinger ist Verhaltenstherapeutin mit Schwerpunkten chronische Schmerzen. Nach Diplom an der Universität Trier wirkte sie an dem Aufbau der Schmerzambulanz an der Universitätsklinik zu Lübeck, der multimodalen Schmerzstation der Medizinisch Psychosomatischen Klinik Bad Bramstedt, der Schmerzambulanz der Universität Hamburg mit und ist seit 2015 psychologische Leiterin der Ambulanz und Tagesklinik, Bereich Schmerzmedizin und Schmerzpsychologie der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Sie promovierte und habilitierte an der Universität Hamburg. Sie ist seit 2011 Studienleiterin DFG-geförderter Forschungsprojekte zu Themen der psychologische Einflussfaktoren des Schmerzerlebens, seit 2020 forscht sie im SFB – TRR 289– Project-ID 422744262 zum Thema “Treatment expectation: the impact of expectation on health outcome”. Die Nutzung von Placeboeffekten und positive Beeinflussung von Behandlungserwartungen ist ihr ein wichtiges Anliegen, da hiermit entscheidend zu einer verbesserten Schmerztherapie beigetragen werden kann.

Moderator

Prof. Dr. Michael Hüppe
DGPSF-Akademie

Abstract

Placeboeffecte ausgelöst durch positive Behandlungserwartungen verbessern die Ergebnisse von Schmerzbehandlungen deutlich. Ziel des Kolloquiums ist es, herauszuarbeiten, wie Placeboeffekte entstehen, wie ein positives Erwartungsmanagement angemessen gestaltet werden kann und welche klinische Belege vorhanden sind. Die Teilnehmer:innen sind nach dem Kolloquium in der Lage, drei verschiedene Aspekte zu verstehen und zusammenzuführen: (a) Analyse der wichtigsten psychologischen Strategien zum Aufbau von Erwartungen und körperlichen Placebo-bezogenen Veränderungen; (b) empirische Belege für signifikante Placebo-Analgesie-Effekte aufgrund von Behandlungserwartungen und (c) Implikationen für die klinische Praxis.

Anmeldung

Die Teilnahme am schmerzpsychologischen Kolloquium ist für Mitglieder der DGPSF kostenlos. Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 40,00 €. 
Eine Anmeldung ist erforderlich - Sie erhalten im Anschluss die Zugangsdaten per E-Mail.

Anmeldung für DGPSF-Mitglieder

Bitte melden Sie sich im DGPSF-Portal mit Ihrer E-Mail-Adresse an und setzen Sie ein eigenes Passwort.
Wählen Sie anschließend im Bereich „Registrierung für Veranstaltungen“ das Angebot für Mitglieder aus und buchen Sie dort ein 0-€-Ticket.

Anmeldung für Nicht-Mitglieder

Bitte richten Sie sich ein Konto im DGPSF-Portal ein und melden sich im Ticketshop zum Kolloquium an. Eine Rechnung wird dabei direkt an Ihre genutzte Mailadresse gesendet.
Link zum DGPSF-Portal - Einrichten eines Kontos

Bitte beachten Sie:
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines SSPT-Curriculums haben Sie bereits ein Konto im Portal. In diesem Fall loggen Sie sich bitte hier ein www.dgpsf.de/login und erwerben Ihren Zugang zum Kolloquium über den Ticketshop.