Login / Registrierung
 Passwort setzen
 Link zur Registrierung
  • Home
    • Frühere Tagungen
      • 25. Jahrestagung der DGPSF
      • 24. Jahrestagung der DGPSF
      • 23. Jahrestagung der DGPSF
      • 22. Jahrestagung der DGPSF
      • 21. Jahrestagung der DGPSF
      • 20. Jahrestagung der DGPSF
      • 16. Jahrestagung der DGPSF
      • 15. Jahrestagung der DGPSF
      • 14. Jahrestagung der DGPSF
      • 13. Jahrestagung der DGPSF
      • 12. Jahrestagung der DGPSF
      • 11. Jahrestagung der DGPSF
      • 10. Jahrestagung der DGPSF
    • DGPSF e.V.
  • Programm
    • Programm
    • Workshops
    • Gesellschaftsabend
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
  • Frühere Tagungen
  • Ort und Anreise
  • Mailingliste
  • Kontakt

24. - 25. Mai 2024 | Lübeck

25. Jahrestagung der DGPSF

Alle an Bord! Schmerzpsychotherapie und Interdisziplinarität


Grußwort des Tagungspräsidiums

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie sehr herzlich zur 25. Jahrestagung der DGPSF in die Hansestadt Lübeck einladen.

Unter dem Motto Alle an Bord! Schmerzpsychotherapie und Interdisziplinarität wird die Tagung am 24. und 25. Mai 2024 in Lübeck stattfinden. Wir legen in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Schmerzpsychotherapie in der Interdisziplinarität und wollen mit Ihnen Chancen, Voraussetzungen und Herausforderungen der Zusammenarbeit verschiedener Professionen für die erfolgreiche Behandlung von Patientinnen und Patienten mit wiederkehrenden Schmerzen (akut bis chronisch) gemeinsam diskutieren. Gleichzeitig möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf die Suche gehen, was Schmerzpsychotherapie ist, sein wird bzw. auch nicht sein sollte.

Durch interaktive und informative Tagungsformate hoffen wir auf einen bereichernden Austausch zwischen hochrangigen Referentinnen und Referenten und Ihnen als erfahrene Teilnehmende.

Den Gesellschaftsabend werden wir nordtypisch am Wasser mit Live-Musik im Restaurant Bootshaus Lübeck feiern.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und ein Wiedersehen in Lübeck.


Prof. Dr. Michael Hüppe, PD Dr. Ulrike Kaiser und Dr. Tobias Fehlinger
sowie das Präsidium der DGPSF

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Michael Hüppe
PD Dr. Ulrike Kaiser
Dr. Tobias Fehlinger

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Early-Career-Preise

Fortbildungspunkte
Die Jahrestagung wurde mit 12 Fortbildungspunkten durch die Psychotherapeutenkammer SH zertifiziert.
Die Workshops 1-4 wurden mit je 3 Fortbildungspunkten durch die Psychotherapeutenkammer SH zertifiziert.

Download


Programm

Freitag, 24.05.2024
ab 08:45 UhrRegistrierung und Kaffee
09:30 Uhr

Workshops (die Workshops finden parallel statt)

WS 1: Tools für interdisziplinäre Kommunikation
Katrin Merkle und Franziska Mauz

WS 2: Spielerisches in der Therapie: nur für Kinder?
Lea Höfel

WS 3: IMPACT leicht gemacht
Lena Mause 

WS 4: Einführung in die ICD-11 für klinisch und ambulant Tätige
Antonia Barke und Beatrice Korwisi

11:30 UhrWelcome Reception mit Imbiss
12:00 UhrBegrüßung 
12:15 Uhr

Session 1
Vorsitz: Tobias Fehlinger, Ulrike Kaiser

DGPSF: Unde venis?
Michael Pfingsten

DGPSF: Quo vadis?
Christiane Hermann

12:45 Uhr

Fish Bowl: Was soll Schmerzpsychotherapie können?
Vorsitz: Jule Frettlöh

Regine Klinger, Christiane Hermann, Katrin Merkle, Adrian Roesner, Heike Norda

13:15 Uhr

Interdisziplinäre Therapie bei akuten oder wiederkehrenden Schmerzen- am Beispiel sekundärer Kopfschmerz
Vorsitz: Anke Diezemann-Prößdorf, Lea Höfel

Perspektive Schmerzmedizin
Anke Preißler

Perspektive Schmerzpsychotherapie
Sandra Christiansen

Perspektive Schmerzphysiotherapie
Gabriele Carvalho

14:15 Uhr

Kaffeepause mit Posterbegehung

Poster 1
Das Innovationsfondsprojekt PAIN2.0 (Patientenorientiert.Abgestuft.Interdisziplinär.Netzwerk) - Durchführung und Evaluation einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (A-IMST)
Sandra Meyer-Moock, Daniel Szczotkowski, Anne Gärtner, Christian Geber, Frank Petzke, Leonie Schouten, Anke Preisler, Andrè Möller, Ursula Marschall, Thomas Isenberg, Ulrike Kaiser, Thomas Kohlmann 

Poster 2
Trauma relevant for pain-related burden in small fiber neurpathy? A transdiagnostic comparison
Silas Pfeiffer, Judith Kappesser, Luisa Kreß, Nurcan Üceyler, Christiane Hermann

Poster 3
Eine neue, ambulante Versorgungsform für Patient:innen mit Schmerzen und Risikofaktoren zur Vermeidung von Chronifizierung – Wirkmodell der ambulanten interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (A-IMST)
Greta Hoffmann, Anke Preißler, Julia Pritzke-Michael, Leonie Schouten, Franziska Adler, Lena Milch, Julia Ruff, Louise Zinndorf, Christian Geber, Frank Petzke, Ursula Marschall, Thomas Isenberg, Anja Waidner, Felix Rottke, Anne Gärtner, Ulrike Kaiser

Poster 4
Identifikation von Menschen mit Risikofaktoren für chronische Schmerzen: Erfahrungen aus PAIN2020 und PAIN2.0
Lena Milch, Louise Zinndorf, Julia Ruff, Greta Hoffmann, Julia Pritzke-Michael, Leonie Schouten, Franziska Adler, Beatrice Metz-Oster, Sandra Meyer-Moock, Daniel Szczotkowski, Andre Möller, Anke Preißler, Frank Petzke, Bernd Nagel, Gabriele Lindena, Thomas Isenberg, Anja Waidner, Felix Rottke, Anne Gärtner, Ulrike Kaiser, Christian Geber

Poster 5
PAIN2020 und PAIN2.0 – Strukturelle und prozessuale Anforderungen an teilnehmende schmerztherapeutische Zentren
Leonie Schouten, Frank Petzke, Anke Preissler, Greta Hoffmann, Julia Pritzke-Michael, Franziska Adler, Lena Milch, Louise Zinndorf, Julia Ruff, Christian Geber, Anja Waidner, Felix Rottke, Thomas Isenberg, Ursula Marschall, Anne Gärtner, Ulrike Kaiser

15:00 Uhr

Thementische

TT1: Nocebo und Placebo: wie nutzen wir sie in der Schmerzpsychotherapie?
Regine Klinger

TT2: Physiotherapeutisches Wissen für Schmerzpsychotherapeut:innen
Gabriele Carvalho

TT3: Physiotherapie und Psychotherapie in der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen- zwei unterschiedliche Professionen und doch gar nicht so verschieden? 
Andrea Kurz und Judith Kappesser

TT4: Interkulturalität und Schmerzpsychotherapie
Monika Weiß

15:50 UhrMarkt der Ideen - Einsicht in die Thementische
16:15 UhrRaumwechsel
16:20 Uhr

Schwerpunkt Rehapsychologie: Interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation
Vorsitz: Michael Hüppe

Ulrike Worringen

16:50 UhrTagungsabschluss
17:00 UhrMitgliederversammlung
 Im Anschluss Pause bis zum Gesellschaftsabend.
20:00 UhrGesellschaftsabend im Bootshaus Lübeck
Der Gesellschaftsabend findet im Restaurant Bootshaus Lübeck (Hüxtertorallee 4) mit Live-Musik direkt am Wasser statt. Im Preis enthalten ist das Buffet und ein Begrüßungsgetränk.

Samstag, 25.05.2024
09:00 Uhr“Listeners Digest”
Neue Aufträge für die DGPSF 2.0 und die Akademie
Vorsitz: Tobias Fehlinger, Ulrike Kaiser
10:00 UhrEarly-Career-Preise
Preisverleihung und Präsentation der Preisträger:innen
Vorsitz: Antonia Barke, Christiane Hermann
10:30 Uhr

Neue Felder für die Schmerzpsychotherapie - ein Überblick
Vorsitz: Michael Hüppe

Ulrike Kaiser

11:00 UhrKaffeepause
11:30 Uhr

Thementische: Neue Felder für die Schmerzpsychotherapie

TT1: Perioperative Schmerztherapie
Katrin Merkle und Franziska Mauz

TT2: Prävention in der Schmerztherapie
Laura Thedieck und Greta Hoffmann

TT3: E-health-basierte Schmerztherapie
Adrian Roesner und Katharina Schneider

TT4: KI-unterstützte Therapien
Bernhard Elsner

12:20 UhrMarkt der Ideen – Einsicht in die Thementische
12:45 Uhr

Team- und personaler Flow
Vorsitz: Ulrike Kaiser

Corinna Peifer

13:15 Uhr

Schmerzpsychotherapie und Interdisziplinarität: Ethische Aspekte
Vorsitz: Ulrike Kaiser

Claudia Bozzaro

13:45 UhrVerabschiedung
14:00 UhrHeimwegsimbiss

Workshops

WS 1: Tools für interdisziplinäre Kommunikation
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team ist das ausschlaggebende Merkmal einer erfolgreichen Schmerztherapie von chronischen oder am Beginn einer Chronifizierung stehender Patient:innen. Neben der Organisation des Behandler:innenteams innerhalb der Strukturen und Prozesse vor Ort und der inhaltlichen therapeutischen Arbeit mit den Patient:innen, wirkt sich auch die Teamdynamik direkt auf die Behandler:innen und Patient:innen aus. Dieser Aspekt findet allerdings in der aktuellen Versorgungsrealität und den professionsspezifischen schmerztherapeutischen Ausbildungskonzepten wenig Aufmerksamkeit. Dabei ist insbesondere die Teamdynamik entscheidend für die Art und Weise, in der wir uns innerhalb eines Teams in Bezug auf unsere Teamkolleg:innen verhalten. Der Fokus des Workshops liegt auf einem interaktiven Austausch der Teilnehmer:innen, es werden praxisbezogene Werkzeuge für das Gelingen von Teamkommunikation direkt angewendet. So kann beispielsweise durch den Abgleich der Eigen- und Fremdwahrnehmung jedes einzelne Teammitglied dazu beitragen die eigenen Verhaltensweisen sowie die gruppendynamischen Beziehungen erkennbar zu machen und zu verstehen. Durch den gezielten Einsatz von Feedback werden Möglichkeiten für die feste Etablierung einer stabilen und konstruktiven Teamkommunikation beleuchtet. Die Workshopteilnehmer:innen werden strukturiert durch die Themengebiete Grundvoraussetzungen für das Arbeiten im Team und Bestandteile von Teamkommunikation geführt. Die Inhalte werden gemeinsam erarbeitet sowie deren praktische Anwendung reflektiert. Durch einen aktiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander wird die Relevanz der Thematik im Arbeitsalltag verdeutlicht. Ziel des Workshops ist es Anregungen zu schaffen wie Teamkommunikation im interdisziplinären Kontext gelingen kann.

WS 2: Spielerisches in der Therapie: nur für Kinder
In der Therapie von Kindern und Jugendlichen wird üblicherweise viel Wert auf Methodenvielfalt, einfache und eingängige Gestaltung, Interaktion und Kurzweiligkeit gelegt. Edukative Inhalte werde spielerisch und kreativ vermittelt; Therapieinhalte werden gemalt, getanzt und gesungen; der Alltagstransfer wird mit allen Mitteln der Kunst geebnet. Was bei Kindern als eingängige Methodik gut durchführbar ist, kann bei Erwachsenen ebenso gut funktionieren! Auch Erwachsene profitieren von leicht einprägsamen Informationseinheiten und man kann sich die Frage stellen, ob nicht manchmal weniger an Input und dafür mehr an Erinnerungsvermögen nicht der bessere Weg sein kann. In diesem Workshop werden Methoden vermittelt, die in der Therapie mit Kindern das Einprägen erleichtern und die Freude an der aktiven Teilnahme am schmerztherapeutischen Programm steigern. Die Frage, ob Spielerisches in der Therapie nur für Kinder ist, wird gemeinsam nach der Erfahrung des Workshops beantwortet.

WS 3: IMPACT leicht gemacht
Impact-Techniken sind Interventionen, die über das gesprochene Wort hinausgehen und multisensorisch arbeiten. Sie helfen dabei, die Therapie noch eindrücklicher, dynamischer und humorvoller zu gestalten. 
Im Workshop möchte ich Ihnen einige ausgewählte Interventionen vorstellen, die die Behandlung von chronischen Schmerzen gut ergänzen können. So sollen abstrakte Konzepte wie Schmerzakzeptanz und die Veränderung dysfunktionaler Schmerzgedanken konkretisiert und leichter erfahrbar gemacht werden. 
Sie sind herzlich eingeladen, die mitgebrachten Techniken und Materialien direkt vor Ort auszuprobieren. 
Im anschließenden Erfahrungsaustausch können wir weitere Ideen sammeln und unsere Methodenkoffer füllen.

WS 4: Einführung in die ICD-11 für klinisch und ambulant Tätige
Mit der 11. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) wurden lange überfällige Neuerungen eingeführt. Es gibt zum ersten Mal eine einheitliche Definition und systematische Klassifikation für chronische Schmerzen auf der Basis des biopsychosozialen Modells. Fehlende Diagnosen wurden aufgenommen und bestehende Diagnosen präzisiert und systematisiert. Die Klassifikation enthält sieben Hauptkategorien. In einer Kategorie sind chronische primäre Schmerzen versammelt. Bei chronischen primären Schmerzen werden die Schmerzen selbst als eine eigenständige Krankheit aufgefasst. Sechs Kategorien chronischer sekundärer Schmerzen bilden Schmerzen ab, die Symptom einer anderen Erkrankung sind. Zu den chronischen sekundären Schmerzen zählen chronische Schmerzen durch eine Krebserkrankung oder -behandlung, chronische Schmerzen nach Operationen oder Unfällen, chronische neuropathische Schmerzen und chronische sekundäre Kopfschmerzen und orofaziale, viszerale und muskuloskelettale Schmerzen. Für alle chronischen Schmerzen stehen optionale Zusatzcodes zur Erfassung behandlungsrelevanter schmerzbezogener Parameter wie psychosozialer Faktoren und mehr zur Verfügung.

In diesem Workshop erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Klassifikation und ihre Möglichkeiten. Nach einer Einführung sind die Teilnehmenden eingeladen, anhand von Fallbeispielen die neue Klassifikation beispielhaft anzuwenden und zu diskutieren. 

© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Registrierung
 Link zur Registrierung