• Startseite
  • Aktuelle Curricula
    • Schulungsportal der DGPSF
  • Richtlinien und Lernziele
    • Richtlinien
    • Lernziele
  • Zertifizierung
    • Referent:innen
  • FAQ
  • Therapeut:innen
  • Supervisor:innen
  • Kontakt
    • Aufnahmeantrag

SSPT-Lernziele und Inhalte

Im Nachfolgenden sind für alle Anbieter der Speziellen Schmerzpsychotherapie-Fort-/Weiterbildung die Inhalte eines Ausbildungsinstitutes beispielhaft aufgeführt. Je nach Ausrichtungsschwerpunkt der Ausbildungsinstitute werden einzelne Inhalte verstärkt und neue hinzugenommen. Die Ausbildung ist PsychologInnen vorbehalten, die sich in einer Psychotherapieausbildung befinden bzw. diese schon mit der Approbation abgeschlossen haben. Gemeinsam ist allen, dass nach der Ausbildungsordnung insgesamt 80 Unterrichtsstunden absolviert werden müssen.

Grundlagen

In der ersten SSPT-Einheit werden praxisnah  die Themen vermittelt, die  für eine psychologische  Schmerztherapie  von Bedeutung sind. Wie bei anderen Störungen auch, haben Patienten mit chronischen Schmerzen häufig eine  sehr  einseitig somatische   bzw.  dysfunktionale Sicht der Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung. Mit welchen schmerzspezifischen aber dennoch psychologischen Konzepten soll einem Schmerzpatienten begegnet werden,  dem von  seinem Arzt nach langjähriger ausschließlich medizinisch  begründeter  Diagnosestellung und  Behandlung eine Psychotherapie empfohlen wird? Wie sind die  dafür wesentlichen   Informationen durch Anamnese und Fragebögen zu erheben? Um hier kompetent vorgehen zu können, müssen Psychotherapeuten ein spezifisches Wissen über bio-psycho-soziale Faktoren der Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung erwerben.

Eine weitere SSPT-Einheit dient der Aufarbeitung physiologischer und medizinischer Erkenntnisse und Krankheitsbilder. Damit soll Hintergrundwissen erworben werden, das dem  Psychotherapeuten gegenüber  Schmerzpatienten einen deutlichen Wissensvorsprung auch in detaillierten medizinischen Fragen garantiert. Die Neurophysiologie des Schmerzes, ein sich rapide entwickelndes Forschungsgebiet, stößt immer näher an die (vermeintliche?) psycho-physische Grenze heran. Neben vielen peripheren Funktionsstörungen, die ein Schmerzerleben hervorrufen können, werden zentrale Prozesse zunehmend für  die Aufrechterhaltung  von   chronischen  Schmerzen verantwortlich gemacht. Der zweite Abschnitt dieser Einheit ist den wichtigsten klinischen Schmerzsyndromen vorbehalten. Her werden die Hauptsyndrome und mögliche medizinische Behandlungsmethoden vorgestellt.

Methoden

In einer weiteren SSPT-Einheit werden zum einen Systematiken der behavioralen Informationsgewinnung bei SchmerzpatientInnen und zum anderen die Anwendung grundlegender verhaltenstherapeutischer Verfahren und Modelle auf Schmerzprobleme eingeübt.

Ergänzend werden tiefenpsychologisch fundierte Konzepte und Verfahren bei der psychologischen Therapie chronischer Schmerzzustände an praktischen Beispielen behandelt. Die Ausbildung wendet sich zwar primär an verhaltenstheoretisch vorgebildete PsychotherapeutInnen, dürfte aber auch  für tiefenpsychologisch   ausgebildete Personen von Nutzen sein.

Damit integrieren diese beiden Kurse das Vorwissen  aus den  vorangegangenen Kurswochenenden und  bereiten   es  gezielt auf die Anwendung vor. Hier besteht auch die Gelegenheit,  Probleme  im Umgang mit eigenen Schmerzpatienten vorzutragen, um gemeinsame therapeutische Strategien zu entwickeln und einzuüben.

Anwendung

Im Kontext der anderen SSPT-Einheiten  erfahren die AusbildungsteilnehmerInnen hier den psychotherapeutischen Zugang zu den häufigsten Schmerzsyndromen. In den Anwendungseinheiten werden syndromübergreifende wie auch syndromspezifische Behandlungsstrategien für Kopf-, Rücken-, Neuropathischem Schmerz sowie Tumorschmerz behandelt. Dabei werden u.a. spezielle Anwendungstechniken wie Biofeedback und spezielle hypnotherapeutische Techniken vermittelt. Der Anwendungsblock beinhaltet einen weiteren Praxisteil, der den Besonderheiten der Schmerztherapie im Gruppensetting Rechnung tragen soll.

Zur Kurswahl

Es wird  empfohlen, alle geforderten Kurse des 80 Stunden Curriculums “Spezielle Schmerzpsychotherapie”  in  einem Jahr und an einem Ausbildungsinstitut in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Die Auswahl der Kurse muss den Anforderungen der Ausbildungsordnung der gemeinsamen Prüfungskommission entsprechen. Die Curricula aller akkreditierten Ausbildungsinstitute erfüllen diese Anforderungen.

Lernzielkatalog SSPT


Für die Fort-/Weiterbildung "Spezielle Schmerzpsychotherapie" hat die Gemeinsame Prüfungskommission nun die 2. Auflage des  Lernzielkataloges verabschiedet. Anke Diezemann-Prößdorf hat mit Unterstützung durch Dozentinnen und Dozenten der Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF die Ausbildungsinhalte überarbeitet und aktualisiert.

Er kann hier heruntergeladen werden: Download SSPT Lernzielkatalog.

© 2025 Infinite Science GmbH
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Impressum Datenschutz Sitemap
Login / Registrierung
 Link zur Registrierung