Newsarchiv
-
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie –Entwicklung und Perspektiven.
DRK Schmerz-Zentrum Mainz verabschiedet den langjährigen Chefarzt der Tagesklinik Dr. Nagel mit einem Symposium zum Thema Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie –Entwicklung und Perspektiven.
-
DR. ANKE PIELSTICKER IN DEN BUNDESVORSTAND DER DPTV GEWÄHLT
Am 22.11.2019 wurde Dr. Anke Pielsticker in den Bundesvorstand der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung e. V. (DPtV) gewählt.
-
DIOTIMA-EHRENPREIS DER DEUTSCHEN PSYCHOTHERAPEUTENSCHAFT 2019 AN PROF. DR. BIRGIT KRÖNER-HERWIG UND AN DR. PAUL NILGES VERGEBEN
Die Bundespsychotherapeutenkammer vergibt seit 2009 den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft, der jährlich öffentlich verliehen wird. Mit ihm werden Personen geehrt, die sich besonders um die Versorgung psychisch kranker Menschen verdient gemacht haben oder sich durch ein besonderes berufspolitisches oder wissenschaftliches Engagement auszeichnen.
-
21. JAHRESTAGUNG DER DGPSF AM 17.-18.5.2019 IN GIESSEN
Am 17. Und 18. Mai 2019 fand die 21. Jahrestagung der DGPSF an die Justus-Liebig Universität statt, die mit knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine der größten Jahrestagungen bisher war. Auf der Tagung wurden verschiedene, bisweilen kontrovers diskutierte Fragen und Entwicklungen rund um die Schmerz¬(psycho)therapie aus wissenschaftlicher, klinisch-praktischer und gesundheits¬ökonomischer Sicht beleuchtet. Probleme und Herausforderungen der Umsetzung multimodaler Schmerztherapie wurden aus der Perspektive der Versorgung, der Wissenschaft und der Krankenkassen herausgearbeitet. Aktuelle…
-
JETZT ERSCHIENEN: NEUAUFLAGE MASK-P
MASK-P ist für Psychologen und Ärzte ist ein gut strukturiertes Nachschlagewerk im schmerztherapeutischen Bereich sowie als ein Bestandteil im Lernzielkatalog in der Weiterbildung zum Schmerztherapeuten unerlässlich.
Veranstaltungshinweise
16./17.5.25, Göttingen: DGPSF Jahrestagung
Link zur Website
14.6.25, Hamburg: UKE Schmerzforum: Schmerztherapie 2025 innovativ – interdisziplinär – individuell
Flyer
Weiterbildung SSPT
Hier finden Sie detaillierte Informationen rund um die SSPT-Weiterbildung. Website
Weiterbildung und Jahrestagung
Weiterbildung
Link zur Website
Jahrestagung
Link zur Website
Mitgliederbereich | Jetzt Mitglied werden
Der Mitgliedsbeitrag der DGPSF e.V. beträgt 95 Euro.
Antrag auf Mitgliedschaft
Bei Änderungen der persönlichen Daten sowie Fragen dazu wenden Sie sich bitte an
Frau Dr. Diezemann-Prößdorf.
Stellenangebote
Wir empfehlen, Stellenangebote auf dem führenden Psychologie-Stellenmarkt (www.psychjob.eu/de) einzustellen und auch dort nach Stellen mit Schwerpunkt Schmerztherapie zu suchen.
Aktuelle Hinweise und Informationen
Schmerz - eine Herausforderung Mit diesem Buch, gefüllt mit Informationsmaterial mehrerer Schmerzgesellschaften, ist eine umfassende Informationsquelle für Betroffene und Angehörige entstanden.
Mehr Infos
Syllabus „Specific Pain management Psychotherapie"
Here you can download the Syllabus „Specific Pain management Psychotherapie“: the content and learning objectives of continued /advanced vocational training of the “Specific Pain management Psychotherapie”
Erste SchmerzApp verfügbar
Auf Initiative des Arbeitskreises „Patienteninformation“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. veröffentlichte diese unter dem Titel „schmerzApp“ die erste deutschsprachige App zu allen relevanten Schnell-Informationen und Kurzartikel rund um das Thema Schmerz.
Mehr Infos
DGPSF unterstützt SIP
Die „Societal Impact of Pain“ (SIP) - Plattform hat das Ziel, die Aufmerksamkeit auf das Thema " chronische Schmerzen" zu lenken und innerhalb der Europäischen Union für einen Austausch von Informationen und „best practice”-Beispielen in der Behandlung zu sorgen.
www.sip-platform.eu
Jetzt erschienen: Neuauflage MASK-P
MASK-P ist für Psychologen und Ärzte ist ein gut strukturiertes Nachschlagewerk im schmerztherapeutischen Bereich sowie als ein Bestandteil im Lernzielkatalog in der Weiterbildung zum Schmerztherapeuten unerlässlich.
Struktur- und Qualitätskriterien für Schmerzbehandlung
Die Schmerz-Fachgesellschaften haben sich auf gemeinsame Struktur- und Qualitätskriterien für stationäre und ambulante Schmerzbehandlungseinrichtungen geeinigt. Die Zusammenarbeit mit Schmerzpsychotherapeuten ist für Kliniken und Praxen für spezielle Schmerzmedizin verpflichtend. Neu aufgenommen wurde die "Schmerzpsychotherapeutische Einrichtung" als Institution der ambulanten Versorgung (neben ärztliche Praxen), d.h. Psycho
Zum Download